• 24113 Kiel, Deutschland, Schleswig-Holstein

Roto Grip Hysteria ™

Roto Grip Hysteria

Der Hysteria (Erscheinungsdatum 2014) ist für Bahnbedingungen von Medium bis Heavy Oil.

Die Roto Grip Hysteria war 2014 die neueste Version in der HP3-Linie. Der Hysteria erhielt das neue Kerndesign mit der Bezeichnung Late Roll 69 (Späte Rolle 69). Dieser symmetrische Kern mit hohem RG ist von einem polierten, festen, reaktiven Deckmaterial umgeben.

Ich als Spieler habe den Ball schon bei Deutschen Meisterschaften im Einsatz gehabt. Seine Dominanz zeigt sich bei schnellen Änderungen am Ölbild auf der Bahn. Auf trockenen Bahnen ist er nicht die erste Wahl. Bowlingbälle aus der HP 1 Linie wie zum Beispiel der Hustle RIG sind da einen bessere Wahl. Ölbilder von Medium bis Heavy sind gut zu spielen. Die Stärken liegen aber bei den mittleren Ölbildern.Das Bohren und eine Anpassung an die unterschiedlichsten Spielertypen ist problemlos möglich. Der Ball kommt immer noch früh genug aus der Rutschphase in die Rollphase, hat ein gutes Backend und der Lauf ist gut kontollierbar.

Roto Grip Hysteria

Spieler mit einer langsamen Ballgeschwindigkeit sollten allerdings nicht gerade über die äußeren Leisten spielen. Die Ballreaktion fällt dann doch sehr stark aus. Sinnvoll wäre zum Beispiel von Leiste 15 auf Leiste 10 zu spielen. Eine Spielweise mit einem kleinen Bogen ist für gute Pinaction ausreichend. Wer eine ausreichende Spielgeschwindigkeit besitzt, kann die Winkel auch öffnen um eine andere Ballbewegung zu erzeugen. Der Hysteria kann mit den Standardbohrungen für symmetrische Kerne gebohrt werden. Ab 13 lbs ist der Kern angepasst.



HysteriaFazit: Ein Allrounder aus dem Hause Roto Grip. Der Hysteria kann der 1. Ball sein der aus der Tasche kommt, ein guter Benchmarkball. Wer für seinen eigenen Stil etwas mehr Hook benötigt könnte zum Beispiel auf den Roto Grip Menace wechseln wenn das Volumen an Öl zu hoch ist. Preislich ist der Ball allerdings schon im oberen Bereich angesiedelt. Bowlingbälle anderer Hersteller die die gleiche Performance bieten sind aber noch kostpieliger.

Balldaten und Bewertungen 1 bis 10 von unterschiedlichen Spielertypen finden Sie nachfolgend. Die Ballbewertung in der 1. Zeile zeigt die Profiauswertung. Die Bälle werden bei BTM (Bowling this month) von jeweils drei Spielertypen (Stroker, Tweener, Cranker) getestet und auch für jeden Spielertyp einzeln bewertet. Die dargestellten Testnoten stellen einen aussagekräftigen Mittelwert dar. Die eigene Ballbewertung wird in der 2. Zeile dargestellt. Wie immer ist zu beachten, dass ich bis 2019 Bowlingbälle mit einem Gewicht von 14lbs verwendet habe und nun auf 13lbs umgestiegen bin und sie oft unterschiedliche Kernzahlen haben, die für mich eine andere Reaktion hervorrufen können als diejenigen, die 15er und 16er Bowlingbälle werfen. Das verwendete Gewicht und der Balltester ist immer farblich in # hervorgehoben.


Spezifikation

Spezifikation
Gewicht
RG:
Diff:
PSA DIFFERENTIAL
Coverstock: 67MH solid reactive
16 lbs
2.56
0.056
entfällt
Out of The Box: 500 grit polished
15 lbs
2.58
0.058
entfällt
Kern: Symmetrisch / Late Roll 69™
14 lbs
2.51
0.050
entfällt
Flare: 6"+ inches/Medium-High
13 lbs
2.59
0.045
entfällt
Farbe: Yellow / Purple
12 lbs
2.65
0.035
entfällt

Testauswertung Mittelwert

Tester
Heavy Oil
Medium Oil
Dry Oil
Sport Pattern
7.60
8.00
6.50
7.00
Rüdiger Probst
7.20
8.30
6.40
7.50

Längenangaben der Ölbilder

Bahnbedingen
Heavy Oil
Medium Oil
Dry Oil
Sport Pattern
Schweres Ölbild
44 ft = 13,41 m
     
Mittleres Ölbild
 
41 ft = 12,50 m
   
Trockenes Ölbild
   
38 ft = 11,58 m
 
Sport Pattern
     
39 ft = 11,89 m


Die von mir getesteten Bälle haben ein sogenanntes Pin Up Bohrlayout (der farbige Punkt ist oberhalb der Fingerlöcher). Das Layout 4" x 4" x 2" habe ich auf fast allen Bällen, es ist eine sogenannte High Track Bohrung die mir eine gute Länge und ein gutes Backend gibt. Es handelt sich immer um eine Fingertipbohrung mit Daumenhülse. Für meinen Roto Idol Magenta und den Roto Grip Rubicon habe ich ein anderes Layout gewählt, da mein Ballbohrer mich auch beratend unterstützt. Weitere Informationen zum Bohrlayout finden Sie unter der Rubrik Bowlingsupport. Die technischen Spezifikationen und den Drillguide finden Sie auf der entsprechenden Ballseite. Die vom mir selbst getesteten Bowlingbälle erreichen Sie über das Hauptmenue, alternativ können Sie auch die Suchfunktion dieser Webseite benutzen.

Tester Bowling this month

Tester
Ballgeschwindigkeit
Drehzahl
Achsrotation
Achsenneigung
Stroker
15,4 mph = 24,78 km/h
225 U/min
40 Grad
20 Grad
Tweener
17,8 mph = 28,65 km/h
320 U/min
65 Grad
10 Grad
Cranker
17,5 mph = 28,16 km/h
450 U/min
75 Grad
15 Grad

Bildergalerie Bohrlayout

Die originalen Bilder sind urheberrechtlich von Bowling this month. Sie sind für diese Darstellung von mir bearbeitet worden.

Stroker

Stroker

Bohrlayout 55 x 4 x 70

Bild vergrössern
Tweener

Tweener

Bohrlayout 70 x 3 3/8″x 50

Bild vergrössern
Cranker

Cranker

Bohrlayout 65 x 4 1/2″ x 75

Bild vergrössern