• 24113 Kiel, Deutschland, Schleswig-Holstein

Roto Grip Menace ™

Roto Grip Menace

Der Menace (Erscheinungsdatum 2015) ist für Bahnbedingungen mit Heavy Oil. Ein Einsatz auf Bahnen mit einem mittleren Ölbild ist auch möglich. Für einen Ball mit geschliffener, fester Deckschicht biegt der Menace immer noch ziemlich hart um die Ecke. Die Leistung liegt über dem Haywire und er bietet viel Gesamthaken.

Roto Grip unterscheidet die Bälle in 4 Linien. Die HP4 ist die mit dem größten Hook-Potenzial, gefolgt von der HP3, der HP2 und der HP1 Linie. Die Balloberfläche kommt ab Werk mit dem Coverstock Style Solid daher und kann poliert werden. Mit seiner HP4 Oberfläche besitzt er viel Schlagkraft auf die Pins und hat in der Einstufung mit das größte Hook-Potenzial.Der Roto Grip Menace war eine Neuheit in der Hochleistungs-HP4-Linie von Roto Grip. Es paart das feste reaktive 74H-Deckmaterial mit dem asymmetrischen Käfigkern, der auch im Sinister gefunden wurde. Der Menace hat ein grobes Finish mit 3000er Körnung in der Endbehandlung, was ihm eine gute Traktion verleiht, damit er problemlos auf Heavy - Oil eingesetzt werden kann. Der Menace war für mich damals das beste Sportgerät was ein Bowler erwerben konnte.

Roto Grip Menace Das Bohren und anpassen an die unterschiedlichsten Spielertypen ist problemlos möglich. Der Menace kann mit den Standardbohrungen für asymmetrische Kerne gebohrt werden. Ab 13 lbs ist der Kern angepasst. Die technischen Eigenschaften des Roto Grip Menace sind als Download (Doppeltest) verfügbar.

Durch ein zufügen von einem Polish erreicht der Spieler etws mehr Länge auf der Bahn. Während des Spielbetriebs sollte der Roto Grip Menace vom Öl gereinigt werden. Der Einsatz eines Ballreinigers nach dem Spiel ist umumgänglich.

Roto Grip Menace Fazit: Der Menace ist ein sehr guter Ball für Bowler die schon gute Bowlingerfahrungen haben. Man sollte schon wissen wie eine Bahn gelesen wird. Wer auf der Suche nach einem Schwerölball ist, der immer noch eine starke Downlane-Reaktion hat, wird die Ballreaktion des Menace mögen. Der Gesamthaken ist für einen geschliffenen Ball immer noch recht stark. Auf Ölbildern die einbrechen sollte man auf einen anderen Ball wechseln, da das zufügen von einer Politur kein optimales Ergebnis bringt.

Balldaten und Bewertungen 1 bis 10 von unterschiedlichen Spielertypen finden Sie nachfolgend. Die Ballbewertung in der 1. Zeile zeigt die Profiauswertung. Die Bälle werden bei BTM (Bowling this month) von jeweils drei Spielertypen (Stroker, Tweener, Cranker) getestet und auch für jeden Spielertyp einzeln bewertet. Die dargestellten Testnoten stellen einen aussagekräftigen Mittelwert dar. Die eigene Ballbewertung wird in der 2. Zeile dargestellt. Wie immer ist zu beachten, dass ich bis 2019 Bowlingbälle mit einem Gewicht von 14lbs verwendet habe und nun auf 13lbs umgestiegen bin und sie oft unterschiedliche Kernzahlen haben, die für mich eine andere Reaktion hervorrufen können als diejenigen, die 15er und 16er Bowlingbälle werfen. Das verwendete Gewicht und der Balltester ist immer farblich in # hervorgehoben.


Spezifikation

Spezifikation
Gewicht
RG:
Diff:
PSA DIFFERENTIAL
Coverstock: 74 H solid reactive
16 lbs
2.52
0.053
0.016
Out of The Box: 3000 grit pad
15 lbs
2.52
0.054
0.015
Kern: Asymmetrisch / Gage™
14 lbs
2.53
0.054
0.014
Flare: 7" +/High
13 lbs
2.57
0.032
0.010
Farbe: Red / Yellow / Green
12 lbs
2.59
0.029
0.008

Testauswertung Mittelwert

Tester
Heavy Oil
Medium Oil
Dry Oil
Sport Pattern
9.10
8.60
XXX
7.00
Rüdiger Probst
9.10
8.60
XXX
7.60

Längenangaben der Ölbilder

Bahnbedingen
Heavy Oil
Medium Oil
Dry Oil
Sport Pattern
Schweres Ölbild
44 ft = 13,41 m
     
Mittleres Ölbild
 
41 ft = 12,50 m
   
Trockenes Ölbild
   
38 ft = 11,58 m
 
Sport Pattern
     
39 ft = 11,89 m


Die von mir getesteten Bälle haben ein sogenanntes Pin Up Bohrlayout (der farbige Punkt ist oberhalb der Fingerlöcher). Das Layout 4" x 4" x 2" habe ich auf fast allen Bällen, es ist eine sogenannte High Track Bohrung die mir eine gute Länge und ein gutes Backend gibt. Es handelt sich immer um eine Fingertipbohrung mit Daumenhülse. Für meinen Roto Idol Magenta und den Roto Grip Rubicon habe ich ein anderes Layout gewählt, da mein Ballbohrer mich auch beratend unterstützt. Weitere Informationen zum Bohrlayout finden Sie unter der Rubrik Bowlingsupport. Die technischen Spezifikationen und den Drillguide finden Sie auf der entsprechenden Ballseite. Die vom mir selbst getesteten Bowlingbälle erreichen Sie über das Hauptmenue, alternativ können Sie auch die Suchfunktion dieser Webseite benutzen.

Tester Bowling this month

Tester
Ballgeschwindigkeit
Drehzahl
Achsrotation
Achsenneigung
Stroker
15,4 mph = 24,78 km/h
225 U/min
40 Grad
20 Grad
Tweener
17,8 mph = 28,65 km/h
320 U/min
65 Grad
10 Grad
Cranker
17,5 mph = 28,16 km/h
450 U/min
75 Grad
15 Grad

Bildergalerie Bohrlayout

Die originalen Bilder sind urheberrechtlich von Bowling this month. Sie sind für diese Darstellung von mir bearbeitet worden.

Stroker

Stroker

Bohrlayout 55 x 4 x 70

Bild vergrössern
Tweener

Tweener

Bohrlayout 70 x 3 3/8″x 50

Bild vergrössern
Cranker

Cranker

Bohrlayout 65 x 4 1/2″ x 75

Bild vergrössern